Als selbständige Fotografin ist es ab und zu notwendig, in Dein Business zu investieren. Wenn Du richtig investierst, dann kann Dir das helfen schneller zu wachsen, eine falsche Investition hingegen kann dazu führen, dass Du schneller als Du denkst ins Schleudern gerätst.
Es gibt 3 verschiedene Arten von Investments, die Du tätigen kannst:
- Finanzielle Investments (dh Du gibst Geld für etwas aus)
- Zeitliches Investment (dh Du wendest Deine eigene Zeit auf)
- Investment in Ressourcen (dh eine andere Person investiert Zeit in dein Business)
Damit Du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, ob eine Investition Sinn macht, solltest Du für Dich diese 3 Fragen beantworten:
-
Frage: In was soll ich investieren?
Grundsätzlich gibt es 3 Dinge in die Du für Dein Business investieren kannst.
Erstens in Dein eigenes Wissen oder in Deine Fähigkeiten. Das kann zum Beispiel ein Kurs sein, aber auch einfach ein Gespräch mit einer Freundin oder Kollegin, die Dir dabei hilft etwas neues zu lernen. Alternativ kannst Du natürlich auch in einer Gruppe eine Frage stellen (zB in der Kameramama Gruppe), ein Buch/ Blog lesen, an einem Live Q&A teilnehmen, einen Podcast anhören oder ein YouTube Video anschauen. Du siehst schon… Nicht in allen Fällen investierst Du zwingend Geld, sondern einfach etwas von Deiner Zeit.
Zweitens kannst Du in Menschen investieren. Das ist zB der Fall, wenn Du jemanden einstellen, oder auch beauftragst. Du kannst zB Dein Team erweitern und eine Assistentin einstellen, wenn Du dauerhaft Hilfe benötigst. Brauchst Du nur bei einer bestimmten (und zeitlich begrenzten) Aufgabe Unterstützung, dann beauftragst Du vielleicht eine Person, zB eine Grafikerin oder einen Bildbearbeitungsservice.
Drittens kannst du in ein System, eine Ressource oder Ausrüstung investieren. Meistens handelt es sich dabei um Software, die Dir dabei hilft effizienter bzw. organisierter zu arbeiten und Dein Leben dadurch einfacher macht. Alternativ kann es aber auch etwas so einfaches wie ein Mustertext, ein Preset oder etwas ähnliches sein, in die Du investierst, um ein Ziel schneller zu erreichen. Oder Du benötigst eine bestimmte Ausrüstung, zB ein Objektiv oder eine Kameratasche.
Überlege Dir vor jeder Investition gut in was Du investieren möchtest. Es gibt meistens verschiedene Wege zum Ziel. Du kannst zB eine Mustervertragsvorlage kaufen (System), oder einen Anwalt beauftragen einen Vertrag für Dich zu erstellen, oder im Extremfall in Deine eigene Ausbildung investieren, um dann selbst einen Vertrag erstellen zu können. Je nach Situation wirst Du Dich für die günstigste und wahrscheinlich auch zeitsparendste Alternative entscheiden.
2. Frage: Hilft mir dieses Investment mein Ziel zu erreichen?
Nachdem Du Dir überlegt hast in was genau Du investieren möchtest, musst Du Dir Gedanken darüber machen, ob das Investment überhaupt geeignet ist, um Dein (übergeordnetes) Ziel zu erreichen. Oft tappen wir in die Falle und investieren in Dinge, bei denen wir der Meinung sind, wir benötigen sie, oder es wäre toll, wenn wir dies, oder das jetzt auch noch könnten oder hätten.
Ein Investment macht nur dann wirklich Sinn, wenn es Dir dabei hilft ein bestimmtes Ziel:
- schneller
- einfacher
- oder mit weniger Aufwand bzw. Schwierigkeiten
zu erreichen.
Ein kleines Beispiel: Sobald eine neue Kamera mit einer etwas besseren Technik auf dem Markt erscheint haben viele Fotografen das Gefühl sie sollten diese Kamera JETZT kaufen. Im Grunde genommen gibt es dafür aber oft keinen rationalen Grund. Die neue Kamera hilft Dir in den wenigsten Fällen dabei ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Du gewinnst dadurch nicht mehr Kunden, verdienst mehr, oder machst damit bessere Bilder. Diese Ziele lassen sich durch andere Wege besser umsetzen: Mehr Kunden gewinnst Du indem Du in Dein Marketing investierst, mehr verdienen kannst Du indem Du Dein Business von Grund auf auf solide Beine stellst und mit bestimmten Prozessen und Systemen arbeitest die Dir erlauben mehr in weniger Zeit zu tun (melde Dich hier für Updates zu meinem kostenlosen Webinar an, in dem ich Dir zeige, wie Du effizienter und erfolgreicher arbeiten kannst) und bessere Bilder machst Du, indem Du übst, übst und noch einmal übst.
3. Frage: Wann ist der richtige Zeitpunkt für dieses Investment?
Noch so eine Stolperfalle… selbst wenn ein Investment geeignet ist ein bestimmtes Ziel zu erreichen muss JETZT GERADE nicht der richtige Zeitpunkt dafür sein. Nimm zB einmal einen live online Kurs zum Thema Bildbearbeitung in Lightroom. Sicher hilft er Dir Dein Ziel zu erreichen in Zukunft besser und schneller Kundenbilder zu bearbeiten. Aber es kann sein, dass D in den nächsten Wochen einfach keine Zeit hast Dich durch den Kurs zu arbeiten. Dann solltest Du vielleicht ein bisschen warten und erst in der nächsten Runde, wenn Du die entsprechende Zeit investieren kannst am Kurs teilnehmen. Anders liegt die Sache natürlich, wenn Dir der Kurs erlaubt in Deinem eigenen Tempo zu arbeiten.
WICHTIG: Kein Investment ohne Ziel und Plan!!!!
Wenn Du alle Fragen bis hierhin mit “JA” beantworten konntest, bleibt Dir noch eine einzige Sache zu tun, bevor Du in diese Sache investierst: Überlege Dir wie und bis wann Du Dein Investment wieder herein verdient hast.
Stellst Du zB eine Assistentin an, solltest Du Dir gut überlegen wieviel Deiner eigenen Zeit Du investieren musst, um diese Person einlernen und ab welchem Moment diese Person mehr Gewinn für Dich bringt, als Dich ihr Gehalt kostet bzw. Wieviel mehr Aufträge Du durch diese Person abwickeln kannst, um das Gehalt zu decken und einen Überschuss zu erwirtschaften.
Das Gleiche gilt für einen Kurs den Du belegst. Überlege Dir genau, wie lange es dauert bis Du die Kursgebühr wieder herein verdient hast bzw. wie viele (mehr) Shootings Du durch diese neue Fähigkeit buchen musst, damit der Kurs abbezahlt werden kann.
Wenn Du Dir über all diese Dinge im klaren bist, kannst Du Dir sicher sein, dass das Investment sinnvoll ist und Deinem Business dabei hilft weiter zu wachsen.
Du bist zu teuer!!! – Businesstips für Familienfotografinnen
Du bist zu teuer ist ein Satz den wir Fotografinnen immer wieder zu hören bekommen. Und zwar wir alle, ich, du und jede Kollegin. Egal wie lange wir das schon machen, wie gut [...]
Das „Rezept“ für natürliche, gesunde Hauttöne – von Daniela Führer
Daniela Führer ist Lifestyle-Familienfotografin mit Fokus auf Neugeborenen-Homestorys. Sie lebt mit ihren zwei Kindern (4 und 5 Jahre) und ihrem Mann am Land in Niederösterreich, ca. 1 Stunde westlich von Wien. Bildbearbeitung ist [...]
Die Reise zu dem was ich sein möchte in der Fotografie – ein Beitrag von Familienfotografin Vero Daum
Vero ist Fotografin, Mama von 2 Kindern und steht mit beiden Beinen mitten im Leben. Nach ihrer Ausbildung zur Werbefotografin assistierte sie mehreren Fotografen in ganz Deutschland, ging in die Post Production und [...]